„... die Leute dachten ich sei nicht ganz klar im
Kopf, weil ich so verwaschen sprach.
Manche dachten, ich sei betrunken.
Dabei fiel mir doch nur das Sprechen schwer..."
Patientenaussage
Das Sprechens ist aufgrund einer Störung der Sprechmotorik beeiträchtigt Bei der Dysarthrie liegt also, im Gegensatz zur Aphasie, keine Störung eines höheren kognitiven Gesamtsystems (Sprache, visuelle Wahrnehmung, Gedächtnis etc.) vor, sondern eine Störung der Ausführung motorischer Befehle.
Die Dysarthrie ist eine Sprechstörung, die Aphasie dagegen eine Sprachstörung.
Es gibt die bulbäre, suprabulbäre, extrapyramidale, zerebbelläre, kortikle Dysarthrie, sowie die Dysarthrie bei Morbus Parkinson.
Störung des motorischen Systems mit
Bei dysarthrischen Sprechstörungen ist in aller Regel nicht nur die Artikulation betroffen, sondern alle am Sprechvorgang beteiligten Systeme:
Man spricht deshalb häufig auch von einer Dysarthrophonie.
Oberstes Ziel ist immer der Erhalt oder die (Wieder)-Herstellung der selbständigen Kommunikationsfähigkeit.
Die Therapie (funktionale Therapie) wird individuell an den Störungsgrad angepasst.
Inhalte sind u.a.:
Der Patient und die Patientin sollen immer eine Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität erfahren.